Das Konzept der N-Effizienz und seine Rolle bei der Rationsgestaltung

Veröffentlicht am 12-01-2021 - autor: Kemin

Es ist klar, dass wir ohne die Ergänzung pansengeschützter Aminosäuren den erforderlichen Lysin- oder Methioninbedarf von Wiederkäuern nach neuesten Ernährungsmodellen nicht decken können. Die beste Strategie zur Erhöhung der Versorgung mit diesen essentiellen Aminosäuren ist die Optimierung der Pansenfermentation. Dadurch wird der Fluss von bakteriellem Protein in den Dünndarm maximiert. Sobald dies erreicht ist, ist es schwierig, den Fluss der essentiellen Aminosäuren mit herkömmlichen Futtermitteln zu verbessern. Um dies zu erreichen, gibt es zwei Möglichkeiten. Die erste Option besteht darin, die Gesamtmenge des Futterproteins zu erhöhen (was die Kosten und die Emissionen von Stickstoff (N) in die Umwelt erhöht und die Effizienz der N-Verwertung verringert). Die zweite Option ist die ausgewogene Versorgung mit Aminosäuren unter Verwendung pansengeschützter Quellen.

hubspot blog images_LLP_510x350px_10

Verschiedene Studien haben die Notwendigkeit einer Supplementierung pansengeschützter Aminosäuren und deren Auswirkung nicht nur auf den Milchprotein- und Kaseingehalt, sondern auch auf die Tiergesundheit und die Fruchtbarkeit unterstrichen. Angesichts der wachsenden Bedeutung des CO2-Fußabdrucks in Milchviehbetrieben findet man auch eine entsprechende Anzahl von Studien, die eine positive Auswirkung auf die Effizienz der -Verwertung zeigen.

Notwendigkeit einer Supplementierung pansengeschützter Aminosäuren

In diesen Studien mit pansengeschützten Aminosäuren wurde entweder die gleiche Menge an Milchprotein (kg/Tag) mit niedrigerem Futterproteingehalt erzeugt, oder Proteinmenge (kg/Tag) wurde mit fast gleichem Futterproteingehalt erhöht. In diesen Fällen gibt es entweder eine geringere N-Aufnahme bei gleicher Proteinausbeute oder eine höhere Proteinausbeute bei fast gleichem Futterprotein. In beiden Fällen wird die Effizienz der N-Verwertung verbessert. «Ich glaube, dass das Konzept der N-Effizienz und seine Auswirkungen auf die Umwelt eine wichtige Rolle bei der künftigen Rationsgestaltung spielen werden», erklärte Sergio Calsamiglia von der Fakultät für Tier- und Lebensmittelwissenschaften der Freien Universität Barcelona.

In den letzten 20 Jahren haben sowohl Forschung, öffentliche Hand als auch die Industrie in die Forschung zur Verbesserung der N-Effizienz (geringere N-Verluste) investiert. Unsere Rolle als Partner der Industrie besteht darin, nach Lösungen zu suchen, die helfen, N-Verluste während der Pansenfermentation zu kontrollieren sowie pansengeschützte Aminosäuren zu entwickeln, die eine optimale Balancierung der Aminosäuren ermöglichen. Diese Lösungen verbessern die N-Effizienz, was zu geringeren Emissionen auf den landwirtschaftlichen Betrieben führt. Dadurch werden etwaige Entsorgungskosten für die Abfuhr von Nährstoffen reduziert.

Stickstoffeffizienz und die Rolle der Aminosäurenbalancierung

In einem Interview in Feedinfo teilen Dr. Sergio Calsamiglia (Freie Universität Barcelona) und Dr. Diego Martínez del Olmo (Product Manager, Kemin Animal Nutrition and Health – EMENA) ihre Erkenntnisse über die Stickstoffeffizienz und die Rolle der Aminosäurenbalancierung in der Wiederkäuerernährung.